Sämaschinen

Sämaschinen
Sä|maschinen,
 
vom Traktor gezogene oder getragene Landmaschinen zum Ausbringen von Samen in bestimmten Ablagetiefen. Der übliche Bodenantrieb gewährleistet einen geschwindigkeitsproportionalen Saatgutstrom. Breitsämaschinen verteilen das Saatgut breitwürfig und unregelmäßig über den Boden. Die älteste Bauform der Sämaschine ist die Drillmaschine. Sie legt die Samenkörner in Reihen mit gleichmäßigen Abständen ab (heute für kleine Reihenweiten ab etwa 8 cm). Bei größeren Reihenweiten (um 50-80 cm) werden die Körner einzeln mit Einzelkornsämaschinen z. B. in die Vertiefungen eines Zellenrades gesaugt und in Bodennähe losgelassen (kalibriertes oder pilliertes Saatgut).
 
Sämaschinen werden zunehmend mit Bodenbearbeitungsgeräten kombiniert (z. B. Grubber-Kreiselegge-Drillmaschine). Bei Verwendung einer Bodenfräse oder eines Zinkenrotors wird zum Teil auf Drillschare verzichtet, etwa durch Körnereinschleusung in den ablaufenden Erdstrom oder durch eine Säschiene direkt hinter dem Rotor. Sämaschinen für die Direktsaat (ohne vorherige Bodenbearbeitung) benötigen zum Durchdringen von Ernteresten und Bewuchs sowie zum Öffnen des Bodens besondere Elemente (z. B. angestellte Scheibenseche) - eine umweltschonende Methode bei Trockenperioden und Erosionsgefahr. (Saat)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sämaschinen — I. Sämaschinen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sämaschinen — (hierzu Tafel »Sämaschinen I u. II«), Vorrichtungen zum Aussäen der Samen von Kulturpflanzen, besonders von Getreide, Gras, Klee, Rüben. Der Sembrador von Locatelli in Klagenfurt (1663) arbeitete mit Schöpflöffeln und war mit einem Pfluge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Landmaschinenherstellern — Die nachfolgende Liste verzeichnet marktrelevante oder ehemals marktrelevante Landmaschinenhersteller. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Deere — Company Unternehmensform Öffentliche AG (en:Public company) Gründung 1837 / 1868 (als AG) Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Deere & Company — Deere Company Unternehmensform Öffentliche AG (en:Public company) Gründung 1837 / 1868 (als AG) Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • John Deere — Deere Company Rechtsform Public company ISIN US2441991054 Gründung 1837 / 1868 (als AG) Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Plustech Oy — Deere Company Unternehmensform Öffentliche AG (en:Public company) Gründung 1837 / 1868 (als AG) Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Timberjack — Deere Company Unternehmensform Öffentliche AG (en:Public company) Gründung 1837 / 1868 (als AG) Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landmaschinenbau Bernburg — war ein volkseigener Betrieb (VEB) der DDR, der ursprünglich Sämaschinen, später Rübenernter und andere landwirtschaftliche Maschinen herstellte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erzeugnisse 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jarowisation — Der Begriff Vernalisation (auch Jarowisation, von russ. jarowoi, „Sommer “) bezeichnet die natürliche Induktion des Schossens und Blühens bei Pflanzen durch eine längere Kälteperiode im Winter. Das Wort hat seinen Ursprung im lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”